Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster (Univ.-Prof. Dr. med. V. Arolt).
Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit an der Psychotherapieambulanz (PTA) der Universität Münster.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forensische Psychiatrie des LVR-Klinikums Essen/Universität Duisburg-Essen (Univ.-Prof. Dr. med. N. Leygraf).
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Eintragung in das Arzt-/ Psychotherapeutenregister.
Zertifizierung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs).
Promotion (Dr. rer. medic.) an der Universität Duisburg-Essen (Univ.-Prof. Dr. med. N. Leygraf, Institut für Forensische Psychiatrie): “Schizophrene Patienten der Forensischen Psychiatrie im Vergleich zu schizophrenen Patienten der Allgemeinpsychiatrie”.
Dozententätigkeit an der Universität Osnabrück.
Referententätigkeit an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) Münster im Wahlpflichtmodul "Strafrechtswissenschaft und ihre interdisziplinären Bezüge: Strafrechtswissenschaft und Rechtpsychologie"
Praxisgründung seit 2011.
Dr. Tina Neuschmelting
Studium der Psychologie (Abschlussarbeit: „Eine vergleichende Studie zum HCR-20 vs. SVR-20 bei Patienten mit Sexualdelikten“).
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Eintragung in das Arzt-/ Psychotherapeutenregister.
Zertifizierung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs).
Promotion (Dr. rer. medic.) an der Universität Duisburg-Essen: „Intelligenzgeminderte Patienten im Maßregelvollzug (gemäß § 63 StGB)“.
Mehrjährige Tätigkeit im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt/Eickelborn (Abteilung für Persönlichkeitsstörungen).
Mehrjährige Tätigkeit in der LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund (Wilfried-Rasch-Klinik).
Parallel zur Kliniktätigkeit ab 2011 Praxisgründung.
Supervisorin für die Fachweiterbildung Rechtspsychologie
Referententätigkeit an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) Münster im Wahlpflichtmodul "Strafrechtswissenschaft und ihre interdisziplinären Bezüge: Strafrechtswissenschaft und Rechtpsychologie"
Mehrjährige Tätigkeit bis dato in der Alexianer Christophorus Klinik Münster (Fachklinik für Forensische Psychiatrie).
Aktuelle Publikationen:
Seifert, D. & Neuschmelting, T. (2015). Wie diagnostiziert man eigentlich einen intelligenzgeminderten Rechtsbrecher? In Saimeh, N. (Hrsg.), Mit Sicherheit behandeln: Diagnose, Therapie und Prognose. Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie (S. 255-264). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Seifert, D. & Neuschmelting, T. (2021). Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern“ – ein Abriss zum 3. Eingangsmerkmal anhand einer aktuellen Studie. MschrKrim.
Neuschmelting, T., Seifert, D. (2022). Behandlung von Patienten mit einer Intelligenzminderung. In Habermeyer, E., Dreßing, H., Seifert, D., Lau, S. (Hrsg.), Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer.